Griechisch Traditionell
Arrangement: Alexandros Livitsanos
Milo mou kokkino ist eines der beliebtesten Volkslieder aus Mazedonien, das für Hochzeitstänze gespielt wird. Volkslieder spiegeln die griechischen Gefühle und die Lebensart wider. Alltägliche Momente, Emotionen wie Liebe, Glück und Vebundenheit zur Natur werden in Volksliedern ausgedrückt, die von Generation zu Generation bis heute weitergegeben werden. Einige Griechen haben diese Lieder von ihren Großeltern gelernt, während die Jüngeren sie in der Schule gelernt haben.
Der Text dieses bekannten Liedes beschreibt die Liebe eines jungen Mannes, die nicht erwidert wird. Das Mädchen, das er liebt, meidet ihn. Er nennt sie “Apfel” und “Granatapfel”, wie eine schöne, süße Frucht. In seinem Versuch, sich ihr zu nähern, spricht der junge Mann mit der Tür des Mädchens, als wäre sie ein Mensch. Sowohl die Enttäuschung des jungen Mannes als auch die Weigerung des Mädchens zeigen ihre Gefühle, die wahr und einfach sind und von natürlichen Dingen verkörpert werden.
Das Stück verwendet eine unregelmäßige Taktart: 7/8 (3+2+2). Diese Taktart wird häufig in der traditionellen griechischen Volksmusik verwendet und ist mit dem griechischen Tanz “kalamatianos” verwandt.
Komponist: Andreas Michalopoulos
“Modus Cyprius” wurde 2020 von dem zyprischen Komponisten Andreas Michalopoulos für Streichorchester und Schlagzeug komponiert und ist allen Kindern gewidmet, die im Orchester von Sistema Cyprus mitspielen. Die Idee war, ein Stück mit Bezügen zu Zypern und einem starken rhythmischen Gefühl zu schaffen.
Der Titel des Stücks leitet sich von dem lateinischen Wort “modus” ab, das “Weg” oder “Art und Weise” bedeutet, und “Cyprius”, das sich auf Zypern bezieht. Das Wort “modus” bezieht sich auch auf die musikalischen Modi, wie den mixolydischen Modus, der in dem Stück verwendet wird. Der Stil und Charakter der traditionellen Volksmusik Zyperns basiert auf der antiken und byzantinischen Tradition und verwendet oft die alten Tonleitern (Modi).
Das Stück verwendet eine unregelmäßige Taktart: 7/8 (3+2+2). Diese Taktart wird häufig in der traditionellen Volksmusik Zyperns verwendet und ist mit dem griechischen Tanz “kalamatianos” verwandt. Zypriotische Volksmusiker bezeichnen dieses Metrum als “triamisi”, was “dreieinhalb” bedeutet, da es sich in drei Teile aufteilt, von denen ein Teil drei Achtel und zwei weitere Teile zwei Achtel enthalten.
Komponist: Carlos Garcia
Ritmos Ciganos ist ein Stück mit fröhlichen Sinti und Roma-Melodien und Rhythmen mit viel Energie. Ritmos Ciganos wurde bereits von vielen Orchestern auf der ganzen Welt aufgeführt und hat eine sehr gute Wirkung auf das Publikum und das Orchester.
Ritmos Ciganos ist ein Arrangement, das vom Orquestra Geração in Auftrag gegeben wurde, um die Sinti und Roma Gemeinschaft, die in mehreren Schulen des Orquestra Geração lebt, durch ihre Musikkultur zu unterstützen.
Es wurde 2010 von Carlos García, einem portugiesischen Komponisten komponiert. Inspiriert wurde er durch eine Kassette mit Sinte und Roma Melodien, die ihm der Vater eines Schülers des Orquestra Geração, Vermittler der Sinti und Roma Gemeinschaft und Vertreter der Schulgemeinschaft von Zambujal, geschenkt hatte.
Ursprünglich wurde Ritmos Ciganos für Streichorchester, Gitarre und Schlagzeug geschrieben, später wurde ein symphonisches Arrangement mit Stimmen aller Orchesterinstrumente erstellt. Es ist ein Stück mit fröhlichen Sinti und Roma Melodien. Schnell und virtuos gespielt von Geigen und Klarinetten, begleitet von energiegeladenen Rhythmen die dem Stück viel Leben einhauchen. Der Rhythmus des Stücks wird mithilfe von Handflächen gespielt, in der Mitte des Stücks wird gesungen, die Instrumente liefern Perkussionseffekte und der Körper wird als Tanzinstrument genutzt um Choreografien zu erschaffen.
Aufgrund der guten Wirkung auf das Publikum und der Tatsache, dass die Schüler Spaß am gemeinsamen Spielen, Singen und Tanzen haben, wird dieses Stück in vielen Ländern und Programmen gespielt.
Komponist John Newton – Edwin Othello Excell
Arrangement Stéphane Fourreau
Amazing Grace ist eines der berühmtesten christlichen Kirchenlieder in der englischsprachigen Welt. Die erste Veröffentlichung des geschriebenen Textes stammt aus dem Jahr 1779. Im Laufe der Jahre wurde es mit verschiedenen Melodien verbunden und wird heute in der Musik von New Britain aufgeführt.
Dieses Mal spielen wir das Werk in einer französischen Version, interpretiert von einer Cornemuse, einem typischen Instrument der Bretagne, einer französischen Region. Wir können sehen, dass es so strukturiert ist, dass es mit einem einzigen Prinzipal beginnt und aus der Instrumentierung nach und nach ein natürliches Crescendo mit einem konstanten Rhythmus erzeugt.
Afghanisches Volkslied
Arrangement: Kai Jack
“Bia Ke Beram Ba Mazar” ist ein weithin bekanntes und beliebtes afghanisches Volkslied. Der Titel des auf Dari gesungenen Liedes bedeutet übersetzt “Lass uns zum Mazar gehen”. Ein Mazar ist ein muslimischer Schrein oder eine Grabstätte. Es könnte sich auch auf die Stadt Mazar-i-Sharif beziehen, die manchmal zu “Mazar” verkürzt wird.
Der Text handelt von der Schönheit und den Blumen des Mazars sowie von der Aufregung, bald einen geliebten Menschen auf dem Mazar zu treffen.
Das Lied wurde 2018 zusammen mit einigen anderen afghanischen Klassikern von Kai Jack arrangiert, um vom Dream Orchestra in Göteborg, Schweden, unter Maestro Ron Davis Alvarez gespielt zu werden. Viele der Musiker des Dream Orchestra sind Flüchtlinge aus Afghanistan und hatten darum gebeten, einige Stücke aus ihrem Heimatland zu arrangieren, damit sie sie spielen können.
2019 fand in Göteborg ein Konzert mit The Dream Orchestra und ZOHRA, dem ersten rein weiblichen Orchester Afghanistans, statt. Mit klassischen westlichen Instrumenten und traditionellen afghanischen Instrumenten spielten die beiden Orchester Bia Ke Beram Ba Mazar vor einem vollen Saal.